WOZU DIENT DER WASSERTURM? Der Wasserturm sichert den optimalen Druck im Wassernetz des Chemiepark Knapsack sowie die Notversorgung bei Ausfall des Wasserlieferanten. Lieferant ist das Wasserwerk Dirmerzheim RWE. Von dort wird es über eine 7,5 km lange Leitung zum Chemiepark Knapsack gepumpt. Der Wasserturm - im Fachjargon Frischwasserhochbehälter – dient als Puffer: Er gleicht einen unerwarteten Anstieg des Frischwasserverbrauchs aus und kann ggf. auftretende kurze Pumpenstillstände überbrücken. Bedingt durch seine Höhe und dem damit verbundenen hydrostatischen Druck des Wassers hält er den Druck in der Wasserleitung konstant. Das Wasser wird im Turm auf einem gleichbleibenden Stand gehalten. Bei steigendem oder fallendem Stand im Turm werden im Wasserwerk Förderpumpen ab- oder zugeschaltet. WASSER MARSCH! Einmal monatlich wird der Wasserturm Knapsack abgeschlämmt. Dabei wird fünf Minuten lang der Wasserstand über den Behälterhöchststand angehoben und damit zum Überlaufen gebracht. Mitarbeiter überwachen diesen Vorgang am Überlaufschacht vor dem Wasserturm. 20 | Knapsacker und ehemalige Beschäftigte fast aller Standortunternehmen sind ehrenamtlich engagiert in der Freibadinitiative Kierdorf e. V. KNAPSACKSPIEGEL 3 / 2021
Frei – Freier – FREIBAD! YNCORIS stellt das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor: Karl-Heinz Hofmeister ist Mitglied der Freibadinitiative Kierdorf e. V. Sie rettete das Freibad vor dem Aus. K leiner Urlaub zwischendurch oder Urlaubsersatz: Fast jeder hat goldene Erinnerungen an die ersten Freibaderlebnisse mit den Eltern oder Freunden. Karl-Heinz Hofmeister war als Kind Stammgast im Freibad Kierdorf. 2010 wollte die Stadt Erftstadt das Bad aufgrund Unrentabilität schließen. Ein Aufschrei gegen dieses Vorhaben ging durch den kleinen Erfstädter Ortsteil Kierdorf: Die Freibadinitiative Kierdorf e. V. entstand. Sie übernahm mit viel Engagement die Trägerschaft. FREISCHWIMMEN! Dank des Engagements der Freibadinitiative Kierdorf e. V. besteht der Erlebnisort Freibad Kierdorf weiter: ein herzliches „Freischwimmen“ im Dienst der Gemeinschaft und kommender Generationen. „Dies ist ein Blindtext“ Fotos: detailblick-foto, SUDIO 1ONE, Rido – Adobe Stock „Für Kierdorfer und Umgebung ist das Freibad ein wichtiger Teil gesellschaftlichen und sozialen Lebens, verbunden mit Lebensfreude, Vertrautheit, Beständigkeit. Daran sollen kommende Generationen teilhaben!“ bekräftigt Kalle: „Knapsacker und ehemalige Beschäftigte fast aller Standortunternehmen sind in unserem Verein aktiv.“ Aktives Ehrenamt meint Kassendienste, Gartenpflege, Renovierungsarbeiten, aber auch die Akquise und Ausrichtung von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen wie Konzerte, Kabarett, Sommernachtskino, Schulsport oder Aqua-Cycling-Kurse. Der Verein bietet Freiräume für neue Ideen und Veranstaltungen. Karl-Heinz (Kalle) Hofmeister, ist Teamleiter Betriebsbetreuung Elektrotechnik. Zu seinen Aufgaben schwerpunkten zählt das Betreuen der Ver- und Entsorgungsanlagen im Chemiepark Knapsack und die Entwicklung des externen Betriebsbetreuungsgeschäfts. Von seinen 29 Jahren Betriebszugehörigkeit ist er seit 23 Jahren im Betriebsrat aktiv. KNAPSACKSPIEGEL 3 / 2021 | 21
Laden...
Laden...
Laden...