Aufrufe
vor 1 Jahr

KnapsackSPIEGEL 04/2021

  • Text
  • Feierabendhaus knapsack
  • Fackeltätigkeit
  • Kcg knapsack cargo
  • Meine position ist spitze
  • Pensionärsvereinigung knapsack
  • Statkraft
  • Bayer
  • Nrw
  • Köln
  • Hürth
  • The new knapsite
  • Süderweiterung
  • Lyondell basell
  • Werkfeuerwehr
  • Wwwchemieparkknapsackde
  • Clariant
  • Lyondellbasell
  • Chemiepark
  • Knapsackspiegel
  • Knapsack
Das Magazin des Chemieparks Knapsack

QUALITÄT VERBESSERN

QUALITÄT VERBESSERN STEHT IM FOKUS Darum ist die Fackeltätigkeit bei LyondellBasell wichtig, sinnvoll und völlig unbedenklich. I n der Polypropylen-Produktionsanlage der LyondellBasell im Werksteil Hürth werden Granulate und Pulver aus diesem Kunststoff hergestellt. Diese Stoffe werden bei den Kunden des Unternehmens zu Gebrauchsgegenständen aller Art weiterverarbeitet. Verwendung finden diese Produkte im täglichen Leben zum Beispiel als Gehäuse für Haushaltsgeräte, in Folien, Wasserrohren, Verpackungen und nicht zuletzt in Autoteilen. PROZESSE STETIG VERBESSERN Die Produkte, wie auch die Anlagen, in denen sie hergestellt werden, verbessern sich stetig und werden energieeffizienter. In den letzten beiden Jahren hat sich hier viel getan. Im Zuge dieses Entwicklungsprozesses wurden Anlagen oft heruntergefahren, um diese Arbeiten auszuführen, weshalb es häufiger zu sogenannten Fackeltätigkeiten gekommen ist. Diese sind oftmals mit teilweise deutlich sichtbarem Feuerschein und anfänglicher Rußbildung verbunden und wirken dadurch für den äußeren Betrachter spektakulär und beunruhigend. Sie sind aber Teil des Sicherheitskonzepts der Anlagen und für Umwelt und Nachbarschaft völlig unbedenklich. 10 | KNAPSACKSPIEGEL 4 / 2021

WARUM MUSS MAN FACKELN? Die Produktionsanlagen der Lyondell- Basell laufen kontinuierlich rund um die Uhr und verwenden zur Herstellung der Kunststoffe brennbare Gase wie Propylen oder Ethylen. Während des Produktionsprozesses fallen kleinere Gasmengen an, die nicht zur Produktion genutzt und zum größten Teil in einem Kraftwerk zur Wärmeherstellung weiterverwendet werden. Muss eine Anlage abgestellt oder angefahren werden, beispielsweise aufgrund einer Produktionsstörung, geplanter Arbeiten zur Instandhaltung oder im Zuge der Qualitätsverbesserung der Prozesse, fallen größere Gasmengen an. Diese müssen zügig aus den Anlagen geschleust werden. Um dies gefahrlos für Mensch und Umwelt zu gewährleisten, werden sie über die Fackelanlagen – Boden- und Hochfackeln – verbrannt. Dieses Fackelsystem ist gesetzlich vorgeschrieben und eines der wichtigsten Sicherheitssysteme am Standort. WOHER KOMMEN LÄRM UND RUSS? Ist eine der Hochfackeln in Betrieb, kommt es zu sichtbarem Feuerschein und zur Geräuschentwicklung. Letztere entsteht durch die Zugabe von Dampf, womit eine Rußbil- dung vermieden und eine vollständige Verbrennung der Gase gewährleistet wird. Der Dampf wird am Fackelkopf in die Flamme geblasen. Dadurch wird Sauerstoff in den brennenden Gasstrom transportiert. Denn Ruß entsteht, wenn die Flamme zu wenig Sauerstoff bekommt. Gerade zu Beginn der Fackeltätigkeit kommt es deshalb zunächst zu einer stärkeren Rußbildung. Sobald die Dampfmenge optimal eingestellt ist, verbrennen die Gase rußfrei. Bei der vollständigen Verbrennung der Produktionsgase entstehen Kohlendioxid und Wasser. FACKELBETRIEB AUF MINIMUM REDUZIEREN Letztlich sind häufige Fackeltätigkeiten aus zwei triftigen Gründen nicht im Sinne des Unternehmens: Einerseits kommt es auf diese Weise aufgrund der Außenwirkung zu Belästigungen der Nachbarschaft und andererseits kostet das Verbrennen von teurem Rohstoff viel Geld. LyondellBasell ist darum schon allein aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt, die Produkt- und Prozessoptimierungen zeitnah erfolgreich abzuschließen und den Fackelbetrieb in der Zukunft wieder auf ein Minimum zu reduzieren. KNAPSACKSPIEGEL 4 / 2021 | 11

Copyright 2016 Chemiepark Knapsack – Impressum