Aufrufe
vor 1 Jahr

KnapsackSPIEGEL 04/2021

  • Text
  • Feierabendhaus knapsack
  • Fackeltätigkeit
  • Kcg knapsack cargo
  • Meine position ist spitze
  • Pensionärsvereinigung knapsack
  • Statkraft
  • Bayer
  • Nrw
  • Köln
  • Hürth
  • The new knapsite
  • Süderweiterung
  • Lyondell basell
  • Werkfeuerwehr
  • Wwwchemieparkknapsackde
  • Clariant
  • Lyondellbasell
  • Chemiepark
  • Knapsackspiegel
  • Knapsack
Das Magazin des Chemieparks Knapsack

ROLLING ROTOR Sowas

ROLLING ROTOR Sowas sieht man nicht alle Tage – tagsüber ohnehin nicht: Schwertransporte mit mehr als 3,2 Metern Breite rollen nachts. So staunten auch diesmal nur wenige Nachtschwärmer und Autofahrer über den monströsen Verkehrsteilnehmer auf dem Weg zum Chemiepark Knapsack. Gegen 22 Uhr, am 15. August 2021, machte sich der Koloss auf den Weg vom Duisburger Binnenhafen. Gefertigt wurde der Rotor von Siemens Energy in Berlin. Von dort wurde er nach Duisburg verschifft. Bestimmt ist er für das Gasund Dampfturbinenkraftwerk Knapsack I von Statkraft Markets GmbH, dem größten europäischen Erzeuger von Erneuerbaren Energien MIT 32 METERN IN DIE KURVE Von der A4 nahm der Transporter die Abfahrt Köln-Klettenberg. Die gerade ausgebaute Hürther Umgehungsstraße B265 scheint wie für ihn gemacht. Doch dann kommt die Kurve: Abbiegen in die Industriestraße. Fahrer Uwe Lange positioniert sich auf der linken Fahrbahn, lässt aufgestaute Fahrzeuge passieren, und schlägt das Lenkrad ein: Die 13 Achsen des Anhängers beginnen zu rotieren und nehmen die Kurve haargenau am Ampelmast vorbei. 14 | KNAPSACKSPIEGEL 4 / 2021

ROLLING Mit ihren dicht an dicht gesetzten Radachsen erinnern Schwerlasttransporter an Bionical-Tausendfüßler. Schwerlastplattformen sind modular aufgebaut mit 15 – 45 Tonnen Last pro Achslinie; sie stemmen kombiniert bis zu 10.000 Tonnen Nutzlast. Damit ist der Rotor mit seinen 200 Tonnen nahezu leichtes Gepäck. Die Achsaggregate sind einzeln lenkbar und umfassen je zwei Zwillingsräder. Ein sogenannter Schwanenhals koppelt die Plattform mit der Zugmaschine, ihre Hinterachsen übernehmen Traglast. RUNDERNEUERUNG Der neue Rotor wird in eine der beiden Gasturbinenanlagen von Knapsack I eingebaut. Er ersetzt seinen Vorgänger, der in 14 Jahren 50.000 Betriebsstunden geleistet hat. Der Austausch erfolgt somit im Zug einer üblichen Kraftwerksrevision. Diese dauert planmäßig sechs Wochen. Im Oktober wird die Anlage wieder in Betrieb sein. 1, 2, 3, …. 4 SCHWERLASTTRANSPORTE Der erste Schwerlasttransport traf ein im Jahr 2006 zur Errichtung der Statkraft Gas- und Dampfturbinenkraftwerke Knapsack I. Der zweite folgte 2012 zum Bau des Kraftwerks Knapsack II. Der jüngste Transport beförderte einen neuen Rotor für eine der beiden Gasturbinenanlagen von Knapsack I. Auch die zweite Gasturbinenanlage von Knapsack I erhält einen neuen Rotor. Dieser Transport ist für 2022 angesetzt. KNAPSACKSPIEGEL 4 / 2021 | 15

Copyright 2016 Chemiepark Knapsack – Impressum