ERNEUERBARER KOHLENSTOFF Klimaschutz verlangt von der Chemie- und Kunststoffindustrie erhebliche Anstrengungen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an einsatzbereiten erneuerbaren Rohstoffen. Mit innovativen Konzepten begleitet das nova-Institut Unternehmen auf ihrem Weg zur erneuerbaren, klimaneutralen Chemie. FRAU ENGEL, SIE SIND MITGESCHÄFTSFÜHRERIN DES NOVA-INSTITUTS. WIE LÄSST SICH DER ROH- STOFFBEDARF DER INDUSTRIE NACHHALTIG UND DAUERHAFT SICHERN? Die Chemie- und Kunststoffindustrie braucht Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Einsatzbereite erneuerbare Rohstoffe und Materiallösungen mit einem geringen CO 2 -Abdruck sind das Gebot der Stunde. Hier setzen wir an mit unserer Strategie zum Einsatz von erneuerbarem Kohlenstoff. ERNEUERBARER KOHLENSTOFF – WAS IST DAS? Erneuerbarer Kohlenstoff umfasst alle Kohlenstoffquellen, die die Verwendung von zusätzlichem fossilem Kohlenstoff aus der Geosphäre vermeiden oder ersetzen. Also Kohlenstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, CO 2 -Nutzung und Recycling. Schon heute geschieht dies etwa in Kunststoffen, Reinigungsmitteln und Kosmetika. Erneuerbarer Kohlenstoff zirkuliert zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Technosphäre und schafft so eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. WIE LÄSST SICH ERNEUERBARER KOHLENSTOFF GEWINNEN? In den letzten Jahrzehnten sind mehrere technologische Wege entstanden, um fossilen Kohlenstoff vollständig durch erneuerbare Kohlenstoffquellen zu ersetzen: aus Biomasse aller Art, direkter CO 2 -Nutzung – aus Industrieabgasen, Fermentation oder der Atmosphäre – sowie mechanischem und chemischem Recycling. Dabei ergänzt chemisches Recycling mechanische Verfahren und erlaubt die Wiedergewinnung einer größeren Bandbreite an Kunststoffen. Es lassen sich damit beispielsweise Kunststoffe verflüssigen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen oder mehrschichtig sind. Diese Quellen vereint unsere Strategie für erneuerbaren Kohlenstoff. Ziel dieser strategischen Ausrichtung ist, die Abhängigkeit von fossilem Kohlenstoff zu verringern und schließlich seine Nutzung ganz zu beenden. Sie bietet Unternehmen einen Rahmen für künftige Investitionen, indem sie genügend Handlungsspielraum schafft. 6 |
nova-Mission: Klimaneutrale chemische Industrie UNTERNEHMEN BEI EINER EFFIZIENTEN UMSTEL- LUNG AUF ERNEUERBAREN KOHLENSTOFF ZU UNTERSTÜTZEN: DAS IST DIE NOVA-MISSION. Linda Engel ist Mitgeschäftsführerin des nova-Instituts. Es wurde 1994 gegründet als privates, unabhängiges Institut und entwickelt Strategien für eine klimaneutrale chemische Industrie. Ja! Wir begleiten unternehmerische Transformationsprozesse umfassend: technisch, wirtschaftlich, politisch und kommunikativ. Es geht um Wandel einer fossil-basierten Wirtschaft, – der chemischen und stofflichen Industrie – zu einer Ökonomie, die auf erneuerbarem Kohlenstoff basiert: Weg von Erdöl, Erdgas und Kohle, hin zu Biomasse, CO 2 und Recycling. Unser Team agiert international und interdisziplinär. Wir befassen uns mit zukünftigen Herausforderungen, Wirtschafts- und Umweltvorteilen und den vielversprechendsten Technologien und Anwendungen, die diesen Übergang beschleunigen. DARÜBER HINAUS MÖCHTEN SIE IHR WISSEN WEITERGEBEN UND VERBREITEN. NOVA-INSTITUT GRÜNDETE DIE INTERNATIONALE RENEWABLE CARBON INITIATIVE (RCI). Genau. Gemeinsam mit namhaften Gründungsmitgliedern hat das nova-Institut im September 2020 die Renewable Carbon Initiative (RCI) ins Leben gerufen. Sie wächst kontinuierlich: Die Zahl der Arbeitsgruppen steigt, ebenso die Mitwirkung an Veranstaltungen wie der „Renewable Materials Conference“ in Köln, auf der die ganze Bandbreite erneuerbarer Materialien und Produkte vertreten ist – von Stühlen aus Hanffaserkompositen bis hin zu Plastikflaschen aus enzymatisch recycelten Textilabfällen und ersten Massenkunststoffen aus CO 2 . Ziel der Initiative ist, den Übergang von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen und zu beschleunigen. Heute zählen zur Initiative bereits 19 internationale Großunternehmen, fünf kleine und mittlere Unternehmen, drei Start-ups, ein Forschungsinstitut, sechs Partnerverbände sowie mehr als 200 Unterstützer. Fokus sind bio- und CO 2 -basierte Produkte sowie Recycling – alles was den fossilen Kohlenstoff durch erneuerbaren Kohlenstoff zu ersetzen vermag. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der chemischen Industrie neugestalten – das ist bei RCI Programm und Praxis! Illustration: Vector Tradition – Adobe Stock Informationen zu Studien und Konferenzen des nova-Instituts: www.renewable-carbon.eu | 7
Laden...
Laden...
Laden...