IHRE MEINUNG ZÄHLT! Postboxen für Kritik und Anregungen Achim Frauenrath, Team Facility Management Services, montiert die KNAPSACKSPIEGEL-Postboxen. Foto: Alexander Lang Ü ber welche Themen würden Sie gerne mehr erfahren im KNAPSACKSPIEGEL? Wie erfüllt die Redaktion Ihren Anspruch? Für Anregungen und Kritik stehen Ihnen nun auch Postboxen zur Verfügung: ein Kanal mehr, um mit Ihnen liebe/r Leser*in im Dialog zu stehen. Die Boxen hängen in KNAPSACK • Gebäude 0150 neben Büro 160 • Gebäude 0126 Waschhaus • Gebäude 0126 Betriebsrestaurant HÜRTH • Gebäude 1400 Waschhaus • Gebäude 1422 Betriebsrestaurant Unter allen Einsendungen bis 2. Mai 2022 verlosen wir zwei Gutscheine für einen Freiflug im Sportflugzeug über den Chemiepark Knapsack. AKTION TÄTIGKEITSFELD Es gibt viele interessante Aufgabengebiete im CPK. Einige davon möchten wir gerne im KNAPSACKSPIEGEL portraitieren. Lassen Sie uns einen Tag an Ihrer Seite sein oder schlagen Sie Kollegen*innen vor! Aus den Einsendungen wird ebenfalls ein Freiflug ermittelt. Wir sind gespannt auf Ihre Post! Illustration: Mykyta – Adobe Stock Ankündigungen & Termine Wir gedenken Konrad Meyer (87) Verstorben am 13.12.2021 Gerhard Hermann Mietens (90) Verstorben am 26.12.2021 Hermann Josef Breuer (83) Verstorben am 16.02.2022 Karl-Heinz Sparmann (69) Verstorben am 08.01.2022 Jubiläum – Wir gratulieren 40 Jahre Erwin Sekulla, Clariant Eintritt 01.01.1982 25 Jahre Volker Venohr, BASF Eintritt 17.01.1997 Andre Vosen, BASF Eintritt 17.01.1997 28 | KNAPSACKSPIEGEL 1 / 2022
YNCORIS ENGINEERING ERHÄLT BISHER GRÖSSTEN AUFTRAG Das Engineering von YNCORIS kann sich über einen Auftrag im zweistelligen Millionenbereich freuen. Y NCORIS erstellt das Detail Engineering für eine neue Anlage zur Produktion von speziellen Kunststoffen, die im Frühjahr 2024 in Sachsen-Anhalt in Betrieb gehen soll. „Wir haben in den letzten fünf Jahren unsere Tools, Prozesse und Strukturen weiterentwickelt und uns für große Projekte qualifiziert“, sagt Michael Strack, Leiter Engineering bei YNCORIS. „Jetzt ist der Moment gekommen, in dem wir ein Ausrufezeichen hinter diese Entwicklung setzen können.“ NACHHALTIGER UND BESSER RECYCELBAR Der Kunde gehört zu den Weltmarkführern für COC (Cyclic Olefin Copolymer), einem glasklaren und extrem reinen Kunststoff. Dieses Produkt lässt sich leichter sortenrein recyceln, als solche aus verschiedenen Materialschichten mit PET. Mit der neuen Produktionsstätte wird der Kunde seine derzeitige Kapazität verdoppeln. AMBITIONIERTER ZEITRAHMEN Im Mai 2023 muss das Detail Engineering durch YNCORIS fertig gestellt sein. Das ist herausfordernd. „Aufgrund der Komplexität des Projektes haben wir es in verschiedene Arbeitspakete unterteilt, die aufeinander aufbauen und miteinander in Wechselwirkung stehen“, so Projektleiter Oliver Lex von YNCORIS. Für die Planung der Anlage ist ein breites Wissen der Verfahrenstechnik nötig, denn neben dem Handling von Feststoffen und Flüssigkeiten kommen beispielsweise auch thermische Trennverfahren zum Einsatz. YNCORIS hatte bereits das Basic Engineering für die neue Anlage erstellt. Im Basic Engineering planen die Experten, wie eine Anlage aussehen soll und welche Kosten dafür zu erwarten sind. Im darauf aufbauenden Detail Engineering werden die Planungen präzisiert und die verschiedenen Anlagenteile spezifiziert, damit sämtliche Aggregate bestellt und später montiert werden können. Der Vertragsunterzeichnung gingen intensive und lange Verhandlungen voraus. Den Ausschlag gaben am Ende die positiven Erfahrungen aus der vorangegangenen Zusammenarbeit: „Unsere gute Arbeit während des Basic Engineerings hat den Kunden überzeugt, auch beim darauf aufbauenden Detail Engineering auf unsere Expertise zu setzen“, so Lex. CHEMIE: TREND WEITER POSITIV D ie chemisch-pharmazeutische Industrie zieht für das Jahr 2021 eine positive Bilanz: In nahezu allen Produktbereichen, aber auch bei Umsatz und Beschäftigung konnte die Branche wachsen. Das berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Gegenüber dem Vorjahr nahm die Produktion um 4,5 Prozent zu, der Umsatz stieg auch dank der Erhöhung der Erzeugerpreise um 8,5 Prozent um insgesamt 15,5 Prozent auf rund 220 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten wuchs leicht um 0,5 Prozent auf 466.500 Arbeitsplätze. Basis für das positive Ergebnis ist der Erfolgskurs auf Kundenseite. Er sorgte dafür, dass die globale Nachfrage nach Chemikalien, aber auch nach Impfstoffen aus deutscher Produktion auf allen Kontinenten stieg. Gleichzeitig zogen die Kosten für Energie, Rohbenzin, nachwachsende Rohstoffe, Metalle und Mineralien 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich an. Zusätzlich stellten die Corona-Pandemie und Lieferengpässe die Unternehmen vor Herausforderungen. POSITIVE ENTWICKLUNG AUCH FÜR 2022 ERWARTET Für das Jahr 2022 erwartet die Branche, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzt. Das zeigt eine Umfrage des VCI unter seinen Mitgliedern. Die Chemie- und Pharmaunternehmen rechnen derzeit mit einer Erhöhung der Produktion um 2 Prozent sowie einer Umsatzsteigerung von 5 Prozent auf 231 Milliarden Euro. Dabei gehen die Firmen von einem Plus im Inland, vor allem aber in Übersee aus. KNAPSACKSPIEGEL 1 / 2022 | 29
Laden...
Laden...
Laden...