Aufrufe
vor 1 Jahr

KnapsackSPIEGEL 2/2022

  • Text
  • Knapsack cargo
  • Vytal
  • Nachbarschaftsdialog
  • Malwettbewerb
  • Covestro
  • Marcus wenzel
  • Werkschutz
  • Feierabendhaus
  • Lions club hürth
  • Vinnolit
  • Chemcologne
  • Meine position ist spitze
  • Spenden
  • Ukraine
  • Wwwchemieparkknapsackde
  • Notfallmanager
  • Knapsackspiegel
  • Yncoris
  • Chemiepark
  • Knapsack
Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Sebastian Hecht Notfall-

Sebastian Hecht Notfall- und Krisenmanagement Notfallmanager seit 2020 „Ich bin im Team Notfall- und Krisenmanagement; damit verbunden ist die Bearbeitung verschiedenster Themen im Zusammenhang mit dem Notfall- und Krisenmanagement für den Chemiepark Knapsack. Wenn wir als Notfallmanager ausrücken, wissen wir nie genau, welche Herausforderung uns erwartet. Sicher ist nur, dass wir darauf sofort und lösungsorientiert zu reagieren haben. Das funktioniert umso besser mit fachlicher Unterstützung von Betriebsleitern und Mitarbeitern aus Fachbereichen. Freitag, 23 Uhr, ein herrlicher Sommerabend. Anlagenproblem einer Standortfirma. Nichts Spektakuläres, kein Krisenniveau. Szenario A: Ich rufe die fünf oder sechs relevanten Ansprechpartner an, schildere jeweils stets aufs Neue das Problem und wir können dies am Telefon endlos diskutieren. Szenario B: Ich rufe an und bevor ich diesen Anruf rechtfertige, höre ich am anderen Ende der Leitung: ‚Ich bin in 15 Minuten da.‘ Zusammen vis-á-vis finden wir schnell eine Lösung. Passiert ist Szenario B. Kollegen, die schon lange mit dabei sind, mögen nun sagen: ‚Das ist so!‘ Für mich als relativer Neuling war dieser Freitagabend das Initialerlebnis Gemeinschaft Knapsack!“ PROFIL NOTFALLMANAGER Innerhalb der unternehmensübergreifenden Gefahrenabwehr des Chemieparks Knapsack übernimmt der Notfallmanager zentrale Funktionen. Sechs Personen zählen zu dieser Spezialeinheit. Abwechselnd sind sie im 24-Stunden-Dienst präsent. DIE ANFORDERUNGEN Besetzt wird diese Position mit erfahrenen YNCORIS-Führungskräften aus Bereichen mit Schnittstellen zu den Themen Sicherheit oder Gefahrenabwehr. Sie haben eine naturwissenschaftliche oder ingenieurtechnische Ausbildung. Zudem werden die Notfallmanager in einer speziellen Einarbeitungszeit mit allen notwendigen anlagenspezifischen Kenntnissen, einsatzrelevanten Informationen und Prozessen vertraut gemacht. DER ERNSTFALL Bei Alarm rückt der Notfallmanager mit der Werkfeuerwehr zum Einsatzort aus. Dort beurteilt er gemeinsam mit dem Einsatzleiter der Werkfeuerwehr die Gefahrenlage des Ereignisses. DIE MASSNAHMEN Der Notfallmanager agiert je nach Ausmaß des Schadens wie folgt: • meldet an Behörden • beruft den Werkskrisenstab ein • veranlasst die Warnung über die Auslösung der Sirenen • weist Maßnahmen in Abstimmung mit dem Einsatzleiter der Werkfeuerwehr zur Begrenzung der Schadensauswirkungen an • kann bei Bedarf auch in den Betriebsablauf der Anlagen eingreifen. Ergänzend dazu ist das Bürgertelefon 24 Stunden auf den Notfallmanager aufgeschaltet. Die technische Einsatzleitung besteht aus Notfallmanager, Einsatzleiter der Werkfeuerwehr, verantwortlichem Ansprechpartner des betroffenen Betriebes und falls erforderlich, weiteren externen Einsatzkräften. Ein mobiler Einsatzleitcontainer ist mit allen Kommunikationsmitteln ausgestattet. Von dort aus informiert der Notfallmanager den Werkskrisenstab kontinuierlich über den aktuellen Sachstand und koordiniert weitere Maßnahmen. Der Werkskrisenstab übernimmt die weitere Information an Behörden, Anwohner und Öffentlichkeit. DER DIENST Der Notfallmanager-Dienst beginnt morgens um acht Uhr und endet am nächsten Morgen. Dann tritt eine Kolleg*in den nächsten 24-Stunden-Dienst an. Abends findet sich der Notfallmanager bei der Werkfeuerwehr ein. Dort stehen ihm Ruheraum und Sozialräume zur Verfügung. Zu seiner Ausstattung zählen Einsatzhandy, Funkgerät und Einsatzfahrzeug. So kann er autark agieren und sich auf Erkundungsfahrt begeben, falls Lärm, Geruch oder Immissionen im Chemiepark auftreten. Entsprechende Messungen übernimmt in solchen Fällen ein weiterer Bereitschaftsdienst, bestehend aus Fachkräften des Bereichs Umweltschutz. 6 | KNAPSACKSPIEGEL 2 / 2022

Dirk Froelich Leiter ESHA Services Notfallmanager seit 2002 „Ich bin Leiter ESHA Services. Diese umfassen Umwelt- und Sicherheitsdienstleistungen sowie Behördenmanagement für Kunden der YNCORIS. Abstürze – das sind Situationen, die mir am eindrücklichsten im Gedächtnis geblieben sind. In meiner Zeit als Notfallmanager habe ich das zweimal erlebt. Die Mitarbeiter sind sofort tot. In beiden Fällen waren es junge Menschen: Familienväter, Brüder, Söhne. Dann: Wen müssen wir benachrichtigen? Die Mutter? Frau? Als Ingenieur habe ich in meinem Berufsalltag mit Anlagen und Arbeitsschutz zu tun. Mit diesem Hintergrund sehe ich, dass diese Ereignisfälle völlig unnötig waren. Die Ursachen waren absolut vermeidbar. Das ist bitter. Eine Verfehlung führt zu so einer drastischen endgültigen Situation. Wenn wir zu einem Einsatz fahren, müssen wir mit allem rechnen, aber vorbereiten kann man sich auf sowas nicht. Gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Werkskrisenstab bilden wir ein Team. Man muss sich aufeinander verlassen können. Und das erlebt man bei jedem Einsatz. Dieses Sich-verlassen-können ist ein tolles Gefühl.“ INFORMATIONEN AUS ERSTER HAND DAS BÜRGERTELEFON 24 Stunden, rund um die Uhr, besetzt der Notfallmanager das Bürgertelefon. Im Ereignisfall stehen ausgebildete YNCORIS-Mitarbeiter*innen bereit. D as Bürgertelefon-Callcenter ist fester Bestandteil des Werkskrisenstabs. Nachbarn erhalten Informationen direkt aus erster Hand. Doch das ist keine Einweg-Kommunikation: Die Informationen „von nebenan“, von der Nachbarschaft, fließen automatisch mit ein in das Lagebild des Werkskrisenstabs. So wirken besondere Anfragen und Informationen von außen auf Entscheidungen und Maßnahmen des Werkskrisenstabs. AUS ÜBERZEUGUNG Aktuell besteht das Team Bürgertelefon aus neun geschulten. Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten YNCORIS-Bereichen. Sie bewarben sich initiativ, weil sie hinter dem Konzept Bürgertelefon stehen. „Ich habe sehr lange in Hürth gewohnt und fühle mich der Nach barschaft nach wie vor stark verbunden. Das Bürger telefon hält im Ereignisfall aktuelle Informationen unserer Fachexperten bereit und ist damit eine ganz wichtige Informationsquelle.“ Biggi Königs, Team Bürgertelefon „Das Bürgertelefon ist für den Chemiepark wichtig. Gute Nachbarn reden nun mal über Probleme, wenn es welche gibt.“ Tobias Willems, Team Bürgertelefon Interessiert, dabei zu sein? Kontaktieren Sie Daniela Conradi, Team Notfall- und Krisenmanagement: Daniela.Conradi@yncoris.com oder telefonisch unter der Durchwahl -1190. KNAPSACKSPIEGEL 2 / 2022 | 7

Copyright 2016 Chemiepark Knapsack – Impressum