NEUE, EINHEITLICHE DACHMARKE AUS DEM PVC- UND NATRONLAUGE-HERSTELLER VINNOLIT WIRD „WESTLAKE VINNOLIT“ Etwas überraschend Der VCI hat den Erlebnistag Chemie in ganz Deutschland abgesagt. Trotzdem arbeiten wir mit den Unternehmen im Chemiepark Knapsack daran, Ihnen am 17. September ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Lassen Sie sich überraschen. In der kommenden Ausgabe erfahren Sie mehr. Foto: Westlake Vinnolit D er PVC- und Natronlauge-Hersteller Vinnolit, ein Unternehmen der Westlake-Gruppe, heißt zukünftig „Westlake Vinnolit“. Anfang 2022 hat sich das Unternehmen neu strukturiert und den Markenauftritt des Konzerns und seiner Tochterunternehmen im Zuge des anhaltenden Wachstums vereinheitlicht. Mit einem Proforma-Umsatz von 14,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 ist die Westlake Corporation mit Sitz in Houston/Texas ein globales, diversifiziertes Industrieunternehmen, das Kunden in Asien, Europa und Nordamerika mit wichtigen und nachhaltigen Produkten in den Bereichen Bauwesen, Verpackungen sowie im Gesundheitswesen und der Automobil- und Konsumgüterindustrie beliefert. Als Teil des neu geschaffenen Geschäftsbereichs „Performance & Essential Materials“ wird die Vinnolit GmbH & Co. KG zukünftig als „Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG“ firmieren. „Wir sind Teil eines starken, internationalen Konzerns, der seinen Kunden ein breites Spektrum innovativer und hochwertiger Produkte bietet“, sagt Westlake Vinnolit Geschäftsführer Dr. Karl-Martin Schellerer und unterstreicht: „Der neue Name macht das nun noch sichtbarer und erlebbarer.“ Die neue, einheitliche Dachmarke „Westlake“ wird zukünftig Namens-Bestandteil aller Geschäftsbereiche und Unternehmen der Westlake-Familie sein. Die Umfirmierung der Vinnolit GmbH & Co. KG ist offiziell zum 16. Mai 2022 – mit der Änderung des Handelsregistereintrags – in Kraft getreten. Auch die europäischen Vertriebsgesellschaften und -repräsentanzen des Unternehmens werden sukzessive in Westlake Vinnolit umbenannt. Die sehr erfolgreiche und am Markt bekannte Produktmarke ®Vinnolit bleibt dabei weiterhin erhalten, ebenso wie GreenVin® für die besonders nachhaltigen Produkte des Unternehmens. Zu den weiteren Unternehmen von Westlake in Europa gehören Westlake Epoxy mit Sitz in Rotterdam (Niederlande) und Werken in Deutschland und Spanien sowie Westlake Global Compounds mit Sitz in Reims (Frankreich). und Werken in Deutschland, Italien und Spanien. Ankündigungen & Termine Wir gedenken Peter Jansen (93) Verstorben am 01.05.2022 Termine „Meine Position ist spitze“ im Chemiepark Knapsack am 23.08.2022 Azubi-Tag der Rhein-Erft Akademie am 17.09.2022 22 | KNAPSACKSPIEGEL 23 / 2022 2021
Die Durchstarter! DIE GEWINNER UNSERER LESERBEFRAGUNG STEHEN FEST: Dunja Paterok und Dennis Scholzen können sich auf einen Freiflug über den Chemiepark Knapsack freuen. ALLGEMEINES AUS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Wegfall der EEG-Umlage reicht nicht Ab dem 1. Juli 2022 entfällt die EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Umlage von bislang 3,72 Cent pro Kilowattstunde. Stromanbieter müssen die Absenkung in vollem Umfang an Endverbraucher weitergeben. Als “Tropfen auf dem heißen Stein“ bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie, VCI, die vorgezogene Umsetzung dieses Gesetzesentwurfs. Denn neben den steigenden Energie- Beschaffungskosten bestünden weitere Belastungen: • eine weit über dem EU-Mindeststeuersatz liegende Stromsteuer • weiterhin bestehende Umlagen für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Wind-Offshore. Mitmachen lohnt sich! Liebe Leser*innen, Ihre Anregungen und Kritik sind uns wichtig. Wir, das Redaktionsteam, sind für Sie da, um Ihnen Informationen und Storys zu liefern, die Sie interessieren. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: per E-Mail knapsackspiegel@yncoris.de oder nutzen Sie die Postboxen. Denn ein lebendiges Magazin ist ein Gewinn für alle! Illustration: DenEmmanuel – Adobe Stock Diesbezügliche Entlastungsregelungen seien grundsätzlich zu befürworten, verursachten aber in der aktuellen Form hohen bürokratischen Aufwand und somit erneut Kosten. Zudem mangele es, laut VCI, an wirksamen Impulsen zur Kostenbegrenzung bei der Marktintegration erneuerbarer Energien. Netzentgelte und weitere Umlagen würden steigen in Folge des erforderlichen Netzausbaus und der Vorhaltung von Kraftwerksreserven. ELEKTRIFIZIERUNG INDUSTRIELLER PROZESSE Die Elektrifizierung industrieller Prozesse zur Reduktion des CO 2 -Ausstoßes lasse sich nur durchsetzen, wenn langfristig wettbewerbsfähige Preise für den benötigten Strom garantiert seien. Kraft-Wärme-Kopplung sichere die Versorgung von Betrieben mit Wärme und Strom auf klimaschonende Weise. Dem zuwider wirke das KWK-Gesetz 2023: Es reduziere die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen, insbesondere in der Industrie. KNAPSACKSPIEGEL 3 / 2022 | 23
Laden...
Laden...
Laden...