Die Abwasseraufbereitung hat noch weitere Ideen umgesetzt: Weniger Frischwasser Zur Reinigung von Abwasser ist Kalkhydratsuspension nötig. Das ist eine Mischung von Kalkhydrat in Wasser. Hier hat das Team ebenfalls umgestellt. Bis 2020 wurde Kalkhydrat ausschließlich mit Frischwasser angemischt – auch weil ein erster Versuch mit Schmutzwasser vor Jahren nicht die nötigen Ergebnisse lieferte. Mit einer neuen Idee konnten die Mitarbeiter*innen im zweiten Anlauf eine zuverlässig funktionierende Technik realisieren. Seit 2021 wird nun fast ausschließlich Abwasser genutzt. So sparen die Kolleg*innen pro Jahr rund 50.000 Kubikmeter Frischwasser. Das entspricht dem Jahresbedarf von 300 Vier-Personen-Haushalten. René Zistig beim Abfüllen der Kalkhydratsuspension Wasserjahresbedarf von 300 Vier- Personen-Haushalten Werner Krüger an der Luftverteilung zur Auflockerung des Kalkhydrats 10 | Strom gespart auch in den Silos Das Kalkhydrat, das die Kläranlage benötigt, lagert in großen Silos und wird von unten entnommen. Damit der Stoff trotz Druck von oben entnahmefähig bleibt, musste er früher durchgängig über Düsen mit Druckluft aufgelockert werden. Und die dafür nötigen Druckluftkompressoren brauchen Strom. Spezielle Platten mit Membranen sorgen nun dafür, dass die Mitarbeiter*innen das Kalkhydrat nur noch bei den Entnahmen zweimal täglich auflockern müssen. Das spart rund 1,5 Millionen Kubikmeter Druckluft pro Jahr und entspricht fast der Hälfte des Druckluft-Verbrauchs der Kläranlagen. Zum Vergleich: Die eingesparte Strommenge reicht, um rund vierzig Vier-Personen-Haushalte pro Jahr zu versorgen. Stromjahresbedarf von 40 Vier-Personen- Haushalten Mechanische Reinigung Damit aus Abwasser sauberes Wasser wird, sind einige Schritte nötig. Alles beginnt mit der mechanischen Reinigung. Dabei werden die Abwässer – aus den Produktionsprozessen, aber zum Beispiel auch aus den Toiletten – zunächst mit einem Rechen von Feststoffen befreit. Danach geht es in den Sandfang. In diesem Becken sammeln sich durch Sedimentation kleinere, schwere Partikel wie Sand. Vorklärbecken Durch die Zugabe von Calciumhydroxidsuspension – auch Kalkhydratsuspension genannt – wird das Abwasser neutralisiert und im folgenden Vorklärbecken durch Fällung von Phosphaten, aber auch Schwermetallen befreit. Schwere Teilchen sinken auch hier nach unten. KNAPSACKSPIEGEL 5 / 2022
So simpel wie erfolgreich: Schatten für die Nachklärbecken Wer schon in Spanien, Italien oder Kroatien einkaufen war, kennt die mit netzartigen Tüchern überspannten Parkplätze. „Warum so etwas nicht auch für unsere Nachklärungsbecken nutzen?“, dachte sich Werner Krüger, Betriebsmeister der Abwasseranlagen. Denn das geklärte Wasser, das die Abwasseraufbereitung in den Rhein leitet, darf höchstens eine Temperatur von 30 Grad aufweisen. Doch schon bei der Ankunft in der Kläranlage ist es teils über 27 Grad warm. „An sonnigen und heißen Tagen heizen sich die vier 40 bis 50 Meter langen und acht Meter breiten Becken schnell weiter auf“, so Krüger. „Dann wird es immer schwieriger, den Grenzwert einzuhalten.“ Ein Sommer, wie in diesem Jahr, hätte das Team in Bedrängnis bringen können. Doch dank der Beschattung – sie führt zu eineinhalb bis zwei Grad Abkühlung – blieb alles im grünen Bereich. Dabei ist die Lösung umweltfreundlich, ermöglicht den Zugang zu den Becken und wird im Winter abgebaut. Auch Regen fällt einfach durch das Netzgewebe. Ganz nebenbei ist sie auch noch deutlich günstiger als andere Lösungen. Bereits nach zwei Jahren sind die Investitionskosten im Vergleich zu Kältemaschinen auf Leihbasis geringer – und das schon vor der Energiekrise. So funktioniert eine Kläranlage Auslauf Abwasserreinigung Hürth Quelle: YNCORIS Denitrifikation Regenwasser Nitrifikation Betriebsgebäude M Neutralisation Einlauf Der Chemiepark Knapsack reinigt zusammen mit dem Produktions- und Sanitärabwasser auch das anfallende Regenwasser. Somit ist sichergestellt, dass zum Beispiel auch kleine Verschmutzungen auf den Straßen bei Regen nicht unbehandelt in die Umwelt gelangen. Eindicker Pufferbehälter Auffangbehälter Belebungsbecken Nachklärung Nun folgt die biologische Reinigung im Belebungsbecken. Milliarden Bakterien verstoffwechseln dort die organischen Bestandteile im Abwasser. In den abschließenden Nachklärbecken sinken die Bakterien in Flocken auf den Boden, werden mittels Räumern abgezogen und in das Belebungsbecken zurückgepumpt. An der Oberfläche wird das geklärte Wasser abgeleitet. KNAPSACKSPIEGEL 5 / 2022 | 11
Laden...
Laden...
Laden...